
Merci für tia lettera
FS1F = Französisch als erste Fremdsprache
FS2F = Französisch als zweite Fremdsprache
6 «Kulturen im Fokus»:
-
Die SuS kennen einige Merkmale des französischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (FS1F.6.A.1 bzw. FS2F.6.A.1)
-
Die SuS können ihre Eindrücke und Haltung in Bezug auf Kontakte mit dem französischsprachigen Kulturraum beschreiben (z.B. Austauschaktivitäten, Schultraditionen). (FS1F.6.B.1.a bzw. FS2F.6.B.1.a)
-
Die SuS können Aspekte des Lebensalltags aus dem französischsprachigen Kulturraum mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen (z.B. durch Briefkontakte, Geschichten, Reportagen, Bandes dessinées, Blog). (FS1F.6.C.1.b bzw. FS2F.6.C.1.b)
-
Die SuS können mit französischsprachigen Menschen in Kontakt treten und machen dadurch Bekanntschaft mit deren Kulturen (z.B. Brief, Text, Bild, Zeichnung, E-Mail). (FS1F.6.C.1.c bzw. FS2F.6.C.1.c)
2 «Lesen»:
-
Die SuS können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Französisch sprechenden Personen). (FS1F.2.A.1 bzw. FS2F.2.A.1)
4 «Schreiben»:
-
Die SuS können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Französisch sprechenden Personen) (FS1F.4.A.1 bzw. FS2F.4.A.1)
FS3I = Italienisch als dritte Fremdsprache
6 «Kulturen im Fokus»:
-
Die SuS kennen einige Merkmale des italienischsprachigen Kulturraums sowie kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (FS3I.6.A.1)
-
Die SuS können ihre Eindrücke und Haltung in Bezug auf Kontakte mit dem italienischsprachigen Kulturraum beschreiben (z.B. Austauschaktivitäten, Schultraditionen). (FS3I.6.B.1.a)
-
Die SuS können Aspekte des Lebensalltags aus dem italienischsprachigen Kulturraum mit ihren eigenen Erfahrungen vergleichen (z.B. durch Briefkontakte, Geschichten, Reportagen, Comics, Blog). (FS3I.6.C.1a)
-
Die SuS können mit italienischsprachigen Menschen in Kontakt treten und machen dadurch Bekanntschaft mit deren Kulturen (z.B. Brief, Text, Bild, Zeichnung, E-Mail). (FS3I.6.C.1b)
2 «Lesen»:
-
Die SuS können verschiedenartige Texte lesen und verstehen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, Texte im Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen). (FS3I.2.A.1)
4 «Schreiben»:
-
Die SuS können verschiedene Texte verfassen (Sachtexte, ästhetische Texte, Texte im Schulalltag, im schriftlichen Kontakt mit Italienisch sprechenden Personen) (FS3I.4.A.1)